In letzter Zeit kommen sogenannte Static Site Generators anscheinend immer mehr in Mode. Sie bieten einerseits (fast) die Flexibilität und den Komfort herkömmlicher CMS- und Blogsysteme, sind andererseits aber im Hinblick auf die Performance und auch die Sicherheit vorteilhafter. Sehr viele diese Website-Generatoren basieren auf dem Einsatz von Python, auch die Verwendung von Ruby. Es ist allerdings nicht ganz einfach, sich einen Überblick zu verschaffen. Jetzt habe ich eine Website gefunden, auf der man sich recht gut informieren kann. Static Site Generators listet insgesamt 289 Websitegeneratoren auf. Dabei wird neben dem Namen auch die verwendete Softwarebasis, das Datum der Erstellung der Software und das letzte Aktualisierungsdatum eingeblendet. Außerdem werden Website und Downloadquellen verlinkt.
[ad name=“HTML“]
Nachdem ich vor längerer Zeit bereits einen Beitrag über das Desktop-CMS Zeta Producer geschrieben habe (hierbei handelt es sich ja auch um eine Art Websitegenerator), möchte ich hier nun auf einige der Websitegeneratoren aus der bereits genannten Liste eingehen. Ich werde mich dabei auf solche Programme konzentrieren, die PHP verwenden.
Static Site Generators mit PHP
Kurzübersicht
- cub
- drfrederson
- Drop-a-Site
- Dropplets
- FantasticWindmill
- Gen
- Hydrastic
- Kirby
- Leeflets
- Mecha
- meinhof
- Miblo
- Morfy CMS (nicht in der Übersicht)
- Nibbleblog
- phase
- PHPoole
- PieCrust
- Really Static
- Sculpin
- Second Crack
- SG
- Site builder
- snowshoe
- Spress
- Stacey
- Tempo
- wadoo
- yellow
cub
Kurz getestet, scheint mir nicht sehr sinnvoll. Auf der Übersichtsseite wurde die Software auch nur mit 3 Sternen bewertet. Außerdem sieht man, dass die Software schon vor 4 Jahre letztmalig aktualisiert wurde.
siehe dazu auch E:\software\php\anwendungen\site-generators\cub
drfrederson
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur mit 5 Sternen bewertet. Es gibt aber anscheinend häufig Aktualisierungen, die letzte war vor 20 Tagen.
siehe dazu E:\software\php\anwendungen\site-generators\drfrederson
Drop-a-Site
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur mit 6 Sternen bewertet.
siehe dazu H:\xampp-webs\x-test\www-drop-a-site
Dropplets
Auf der Übersichtsseite wurde die Software mit 1.154 Sternen bewertet.
siehe dazu H:\xampp-webs\x-test\www-droplets-blog
FantasticWindmill
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur mit 5 Sternen bewertet.
siehe dazu E:\software\php\anwendungen\site-generators\Fantastic Windmill
Gen
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur mit 8 Sternen bewertet.
Hydrastic
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur mit 3 Sternen bewertet. Die letzte Aktualisierung liegt schon 3 Jahre zurück.
siehe dazu E:\software\php\anwendungen\site-generators\Hydrastic
Kirby
Kirby ist nicht frei verfügbar, sondern nur unter kommerzieller Lizenz. Eine Einzellizenz kosten 30 EURO. Man kann aber eine Try-Version installieren. Dies habe ich zu Testzwecken auf dieser Testwebsite getan.
Kirby hat aktuell 869 Bewertungssterne (als kostenlose Software wären es sicher mehr) und ich halte diese Einstufung durchaus für gerechtfertigt. Als Alternative bietet sich Stacey an.
Leeflets
Auf der Übersichtsseite wurde die Software nur 134 Sternen bewertet. Das ist zwar keine Spitzenwert, hebt sich aber ab von vielen Programmen, die kaum mehr als 10 Bewertungssterne haben.
siehe dazu E:\software\php\anwendungen\site-generators\leeflets
Eine Demo-Installation gibt es auf https://mein-wunschname.12hp.ch/
Mecha
Mecha hat zwar nur 6 Bewertungssterne, die Software ist anscheinend aber auch noch recht neu.
siehe dazu H:\xampp-webs\x-test\www-mecha-cms und E:\software\php\anwendungen\mecha-cms
meinhof
Miblo
Morfy CMS
siehe dazu E:\software\php\anwendungen\morfy-cms und H:\xampp-webs\x-test\www-morfy
Nibbleblog
Ich hatte Nibbleblog schon einmal in der Version 3.0.3 getestet, jetzt gibt es bereits die Version 4.0.3, ein Grund also, einen erneuten Test durchzuführen.
siehe auch H:\Portables\mowes-portbale-server\test-diverse-cms\www\nibbleblog und E:\software\php\anwendungen\nibbleblog
phase
PHPoole
PieCrust
Really Static
Sculpin
Second Crack
SG
Site builder
snowshoe
Spress
Stacey
Diesen Website-Generator habe ich bereits ausführlich getestet. Er befindet sich auch im produktiven Einsatz. Auf dieser Website kann man sich ausgiebig über Stacey informieren.
Das System wurde hat aktuell 966 Bewertungssterne und ich kann es auch empfehlen.
Tempo
wadoo
yellow
Static Site Generators auf Webbasis
Kurzübersicht
- BitBalloon
- Blogmark
- Brace
- Calepin (nicht in der o.g. Übersicht enthalten)
- Divshot
- DropPages
- KISSr
- Pancake
- Primoca
- Scriptogr.am
- Site44 (nicht in der o.g. Übersicht enthalten)
- Sitebox.io
- StaticMate
- Telegr.am
BitBalloon
BitBallon bietet, obwohl die Lizenz als Commercial gekennzeichnet ist, auch einen kostenlosen Account an. Den habe ich jedoch noch nicht getestet.
Blogmark
Blogmark basiert ebenfalls auf einem Dropbox Account. Ich habe diesen Dienst bisher noch nicht getestet.
Brace
Brace.io ist ein Dienst, mit dem sich direkt HTML-Dateien aus einem Dropbox-Account auf einer eigenen Domain oder einer brace.io-Subdomain anzeigen lassen. Siehe dazu auch dieses Beispiel einer Brace.io-Website sowie die Erklärungen zum Einsatz von Brace.io.
Calepin
Calepin ist in der o.g. Übersicht nicht enthalten. Calepin ist auch ein Webpublishing-Dienst, der auf Dropbox aufbaut. Dabei ist vorgegeben, dass die Inhalte in Blogform veröffentlicht wird. Anders als bei Scriptogr.am ist es aber nicht möglich, das Design des Blogs zu ändern. Aus meiner Sicht aber trotzdem empfehlenswert.
Divshot
Divshot habe ich auch noch nicht getestet. Der kostenlose Nano-Account ist auf 5 Dateien begrenzt.
DropPages
Droppages basiert auf der Bereitstellung der relevanten Dateien in einem Dropbox-Account. Das eigentliche Programm muss nicht durch den Nutzer installiert werden, lediglich die Template-Dateien und natürlich die eigentlichen Inhalte müssen im dropbox-Speicher vorhanden sein. Ausführlich habe ich mich mit hier mit Droppages befasst.
KISSr
KISSr ist nur noch sehr eingeschränkt kostenlos verfügbar. Der sogenannte Prototype Plan erlaubt nur eine Subdomain-Website, die auch nur mit 1000 Zugriffen im Monat ausgeliefert wird. Das ist im Grund vollkommen inakzeptabel. Ich verweise hier dennoch auf meine KISSr-Testseite.
Pancake
Auf pancake.io kann man bis zu 3 Projekte kostenlos erstellen. Basis sind entweder Dateien in einem Dropbox-Ordner oder ein Github-Projekt. Die Verwendung von Dropbox funktioniert problemlos, Github als Quelle habe ich noch nicht getestet.
Pancake dokumentiert auch die Möglichkeit, ein eigenes Template zu verwenden. Damit hatte ich bisher jedoch leider noch keinen Erfolg. Die Einbindung eigener CSS- bzw. JavaScript-Dateien funktioniert hingegen. Hier kann man sich eine Pancake-Beispielwebsite mit Standardtemplate ansehen.
Primoca
Primoca bietet offensichtlich auch einen kostenlosen Account an. Den habe ich aber noch nicht getestet.
Scriptogr.am
Scriptogr.am basiert wie viele hier bereits erwähnte Dienste auf einem Dropbox-Account. Anders als Droppages ist Scriptogr.am jedoch darauf ausgelegt, Inhalte in Blogform zu veröffentlichen. Das Aussehen des Blogs kann man anpassen. Einen Beispiel-Blog auf Basis von Scriptogr.am kann man hier sehen.
Site44
Site44.com funktioniert im Grunde ganz genauso wie KISSr oder Brace.io: Fertige HTML-Dateien werden in ein bestimmtes Unterverzeichnis des Dropbox-Ordners auf dem lokalen Computer geladen, von dort aus mit dem entfernten Dropbox-system synchronisiert und so unter einer (Sub-) Domain veröffentlicht.
Sitebox.io
Sitebox.io beschreibt sich selbst als „neuen, intuitiven Weg, Websites mit Hilfe von Dropbox zu veröffentlichen. Getestet habe ich den Free-Account noch nicht. Man kann mit diesem ohnehin nur 5 Seiten publizieren.
StaticMate
Diesen Dienst scheint es nicht mehr zu geben. Bei Aufruf der Website meldet sich ein australischer Gefrierrat.
Telegram
Muss ich noch testen.
[ad name=“HTML“]