Gliederung und Inhaltsschwerpunkte für ein WordPress-Handbuch
Was wird nicht behandelt?
- Erstellung eigener Themes
- Erstellung eigener Plugins
- erweiterte Anwendungen von WordPress z.B. als Forum
Gliederung und Inhaltsschwerpunkte für ein WordPress-Handbuch
Nachdem im Jahr 2015 die erste Version von PHP 7 erschien, wird es immer mehr deutlich, dass die Tage von PHP 5 gezählt sind (richtig: beim Zählen wurde die Versionsnummer 6 übersprungen, nach PHP6 wird man also vergeblich suchen) Es wird zwar noch einige Zeit dauern, aber zumindest haben jetzt schon viele Webspace-Anbieter PHP7 im Programm. Da sollte man sich rechtzeitig darum kümmern, ob die selbst eingesetzte (oder eventuell selbst geschriebene Software) auch problemlos mit PHP7 läuft. Bei so bekannten Programme wird Joomla oder WordPress muss man sich in dieser Beziehung sicher keine Sorgen machen, aber manch kleineres Programm, das nicht so häufig mit Updates gesegnet ist könnte Probleme verursachen. Hier dazu meine Untersuchungsergebnisse.
Softwaretest auf Kompatibilität mit PHP-Version 7 weiterlesen
Die Diskussion um die Versionsnummer des neuen PHP gehört nun schon einige Zeit der Vergangenheit an. PHP6 wird es bekanntlich nicht geben, das Maß aller Dinge ist nunmehr PHP7, das mittlerweile auch von vielen Webspaceanbietern (optional bereitgestellt wird). Wer Software wird WordPress, Drupal und ähnliche unter PHP7 einsetzt, der dürfte vor Überraschungen weitgehend gefeit sein. Bei kleineren Projekten seiht es allerdings anders aus. Dazu hier ein kleiner Erfahrungsbericht.
[ad name=“HTML“]
Ich hatte mich bereits in einem früheren Artikel mit den Generatoren für statische Webseiten beschäftigt. Darüber hinaus habe ich mich in einem speziellen Artikel mit Telegr.am auseinandergesetzt. Ich habe nun festgestellt, dass auf der Website, auf die ich mich damals bezog, mittlerweile 423 Programme aufgelistet sind (vor knapp 2 Jahren waren 289). Zeit also für eine erneute Bestandsaufnahme. Wie vor 2 Jahren werden ich mich in erster Linie auf PHP-gestützte Programme konzentrieren.
Static Website Generators – Übersicht April 2016 weiterlesen
Seit Ende Februar 2016 unterstützt Google das Projekt AMP (Accelerated Mobile Pages). Wie man aus dem Projektnamen erkennen kann, geht es um Geschwindigkeit, um die Ladegeschwindigkeit von Webseiten, in erster Linie um die Zeitdauer, die eine Webseite benötigt, um auf einem Computer – und hier sind in erster Linie mobile Endgeräte gemeint- angezeigt zu werden. Die Bedeutung, die Google diesem Thema bemisst kann man unter anderem daran erkennen, dass seit kurzem auch in den Webmaster Tools von Google eine entsprechende Rubrik auftaucht. Was hat es nun mit dieser neuen Technik auf sich?
Geschwindigkeit als Rankingfaktor – Accelerated Mobile Pages weiterlesen
Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag auf die vielfältigen Möglichkeiten statischer Website-Generatoren hingewiesen. Telegr.am ist ein Dienst zu einfachen Publikation von Webseiten. Ein wichtige Besonderheit dabei ist, dass die Inhalte einer Telegr.am Website entweder in der eigenen Dropbox oder im persönlichen Github-Speicher liegen können.
Schauen wir uns einige Einzelheiten zum Handling von Telegr.am an.
Neue Standards bieten immer auch neue Möglichkeiten, doch lauern dabei dann auch neue Fallstricke. Mit dem HTM5-Standard hat man die Möglichkeit, style-Anweisungen auch direkt im body des HTML-Dokluments abzulegen. Attribut scoped für style-Element weiterlesen
In letzter Zeit kommen sogenannte Static Site Generators anscheinend immer mehr in Mode. Sie bieten einerseits (fast) die Flexibilität und den Komfort herkömmlicher CMS- und Blogsysteme, sind andererseits aber im Hinblick auf die Performance und auch die Sicherheit vorteilhafter. Sehr viele diese Website-Generatoren basieren auf dem Einsatz von Python, auch die Verwendung von Ruby. Es ist allerdings nicht ganz einfach, sich einen Überblick zu verschaffen. Jetzt habe ich eine Website gefunden Webseitengeneratoren – statische Webseiten generieren weiterlesen
Da fühlt Mann sich doch wahrlich gebauchpinselt: regelmäßig erhält er Post mit mehr oder weniger eindeutigen Avancen, gelegentlich auch mit einem Foto als Anhang. Die Damen sind der deutschen Sprache nicht in vollem Umfang mächtig, aber Post von Simona, Svetlana und anderen Frauen weiterlesen
Kaum ein Thema ist im Internet so breit vertreten wie die Suchmaschinenoptimierung. Oft genug handelt es sich dabei um Websites von Trittbrettfahren. Diesen Vorwurf kann man aber Google sicherlich nicht machen. Googles Tool PageSpeed Insights liefert weitgehend objektivierte und im wesentlichen wohl auch hintergedankenfreie Ergebnisse. Grund genug, mal einen näheren Blick auf dieses Werkzeug zu werfen. Optimierungstools – PageSpeed Insights von Google weiterlesen